Methodologie der OOP
Die Methodologie OOP oder Objektorientierte Programmierung dient dazu, jedes Computerprogramm oder System als eine Ansammlung von Objekten zu schreiben, von denen jedes zu einer bestimmten Klasse gehört und bestimmte Funktionen ausführt. Und alle Klassen unterliegen den Prinzipien der Vererbung.
Grundprinzipien der OOP:
- Abstraktion ermöglicht es, die wichtigen Aspekte für die Lösung einer bestimmten Aufgabe im Modell hervorzuheben, die in Form einer Klasse gebildet werden.
- Kapselung organisiert eine schnelle und sichere Hierarchie von Objekten innerhalb des Systems. Bei der Kapselung reicht für die Steuerung des Prozesses ein einfacher Befehl ohne unnötige Präzisierungen.
- Vererbung definiert verwandtschaftliche Beziehungen zwischen Objekten im Programm, damit Änderungen, die am Elternelement vorgenommen wurden, nicht im Nachkommen-Element dupliziert werden.
- Polymorphie definiert, in welchen Situationen Prozesse parallelisiert werden sollen und in welchen sie zusammengeführt werden sollen.
Siehe auch
-
Tutorial PHP,
in dem die Arbeit mit OOP in PHP beschrieben wird -
Tutorial JavaScript,
in dem die Arbeit mit OOP in JavaScript beschrieben wird -
Modellierungssprache
UML,
die Prozesse mit Hilfe von Diagrammen und Schemata beschreibt -
Konzeptmenge Programmierparadigma,
das den Ansatz zur Programmierung definiert